DER AMPERMARATHON 2026 am 26.04.2026
Die Strecke des Ampermarathon führt flach durch die Amperauen. Von Olching aus immer entlang der Amper bis nach Dachau und dann wieder zurück. Der Clou der Strecke: Du kannst 1/3 Marathon oder 2/3 Marathon oder natürlich auch die gesamte Marathonstrecke laufen. Je nachdem wie Dein Trainingstand ist, hast Du die richtige Streckenlänge für Dich.
Wir haben hier zusammengestellt, was Du alles wissen musst: Ausschreibung
Willst Du wissen, wer alles startet? Starterliste - Hier klicken
Der Termin
Sonntag, den 26. April 2026
Die Strecken
- Marathon (3 Runden = 42,195 KM)
- 2/3 Marathon (2 Runden = 28,195 KM)
- 1/3 Marathon (1 Runde = 14,195 KM)
Hier findest Du Bilder von der Strecke, um Dir einen Eindruck zu verschaffen.
Und hier wird gestartet: Amperverband, Josef-Kistler-Weg 20, 82140 Olching
Die Anmeldung
Bis zum Donnerstag, den 23.04.2025 23:59 Uhr: Hier geht es zur Anmeldung
Nachmeldung am Tag der Veranstaltung möglich, wenn noch Startplätze frei sind.
Anmeldung mit Vor- und Nachnamen, Adresse, Geburtsdatum, Verein (optional), email-Adresse, Geschlecht (bei Staffel: Teamleiter)
Teilnehmerlimit: 400 Starter über alle Läufe
Eine Anmeldung ist nur mit Zustimmung zu den Teilnahmebedingungen möglich.
Teilnahmeberechtigt sind Hobby-, Freizeit- und Profisportler, die zum Start 18 Jahre und älter für Marathon und 16 Jahre und älter für den 2/3, 1/3 Marathon und die Marathonstaffel sind.
Die Preise
Startpreis:
Bis 31.12.2025 bis 28.02.2026 bis 26.04.2026
Marathon: 35 € 40 € 45 €
2/3 Marathon: 28 € 33 € 38 €
1/3 Marathon: 22 € 27 € 32 €
Marathonstaffel 60 € 70 € 80 €
Nachmeldepreis am Tag der Veranstaltung: zuzüglich 5,00 EUR pro Starter/Staffel, wenn Startplätze noch frei sind.
Nur Anmeldungen mit bezahlter Startgebühr werden in der Reihenfolge der Zahlung, auch für Zwecke des Teilnehmerlimits von 400 Startplätze, bearbeitet und erscheinen in der Startliste. Alle anderen gelten als nicht gemeldet. Die Zahlungsdaten für Lastschrift oder Überweisung werden im Rahmen der Anmeldung abgewickelt.
Die Mitgliedschaft in einem Verein ist nicht erforderlich.
Bei Nichtantritt (auch im Krankheitsfall) können wir die Meldegebühr leider nicht zurückerstatten.
Die Startnummern
Die Startnummern werden vor Ort ausgegeben.
Startnummern bitte gut sichtbar an der Vorderseite des Lauftrikots (Oberbekleidung) tragen.
Die Zeitmessung
Zeiterfassung mittels Chip bei Start sowie beim Zieleinlauf. Die Auswertung erfolgt nach der Nettozeit durch TIGER TIMING.
Die Startzeiten
Marathon einschl. Staffel: 09:00 Uhr
2/3 Marathon: 09:20 Uhr
1/3 Marathon: 09:40 Uhr
Zielschluss: 14:00 Uhr
Die Altersklassen
WJU18, WJU20, WU30, W30, W35, W40, W45, W50, W55, W60, W65, W70, W75, W80
MJU18, MJU20, MU30, M30, M35, M40, M45, M50, M55, M60, M65, M70, M75, M80
Die Ergebnislisten/Urkunden
Ergebnisse unmittelbar nach Zieleinlauf bei der Zeitnahme im Start-Zielbereich.
Ergebnislisten und Urkunden sind unmittelbar über die Seite www.ampermarathon.de abrufbar.
Die Strecke
Die Strecke aller Läufe sind GPS-vermessene Rundkurse auf ausgebauten Schotter- und Asphaltwegen mit wenigen Höhenmetern entlang der Amper, die ein- bis dreimal durchlaufen werden. Start und Ziel befinden sich vor dem Amperverband im Josef-Kistler-Weg.
Die Umwelt
Unsere Umwelt liegt uns sehr am Herzen. Bitte nutzt zur Entsorgung die aufgestellten Behälter!
Der Teil der Strecke zwischen Verpflegungsstation 2 und Amperbrücke geht durch ein FFH-Gebiet. Bitte bleibt auf dem Weg! Brutgebiet!
Bitte beachtet auch das Regelblatt für den Umweltschutz, das Ihr hier abrufen könnt.
Die Verpflegung
Die Verpflegungsstationen bieten alle 4 bis 5 km Wasser, Isotonisches Getränk, Cola und Bananen an.
Eigenverpflegung kann im Start-Zielbereich bis 08:30 Uhr abgegeben werden. Bitte markiert diese deutlich mit eindeutigem Kennzeichen und
Verpflegung 1 für Start-Ziel
Verpflegung 2 für die Station bei km 4 und 9,5 ff.
Aufgrund der Unfall- und Verletzungsgefahr: keine Glasflaschen!!!
Unsere Umwelt liegt uns sehr am Herzen. Bitte nutzt zur Entsorgung die aufgestellten Behälter!
Die Parkplätze
Im Parkhaus des Amperverbands neben Start/Ziel befinden sich Parkplätze für Kfz. Wir sind dabei weitere Parkplätze zu organisieren und werden diese rechtzeitig vor dem Termin bekannt geben.
Fahrräder können im Start-Zielbereich abgestellt werden.
Der Datenschutz und die Haftungsbestimmungen
Durch die Anmeldung bin ich mit folgendem einverstanden und erkläre:
- Für Unfälle, Diebstähle und Schäden jeglicher Art wird keine Haftung übernommen. Ausgenommen sind Personenschäden, die auf schuldhaftem Verhalten des Veranstalters oder seiner Erfüllungsgehilfen beruhen oder andere Schäden, die auf Vorsatz beruhen.
- Die von mir aufgenommenen Fotos, Filmaufnahmen oder Interviews dürfen in Medien ohne Vergütungsanspruch genutzt werden.
- Mein Ergebnis darf unter Nennung von Vornamen, Name und Geburtsjahr in den Ergebnislisten veröffentlicht werden.
- Ich versichere, dass mein Geburtsjahr korrekt ist und dass ich meine Startnummer an keine andere Person weitergeben werde.
- Ich erkläre, dass ich für die Teilnahme an diesem Wettbewerb ausreichend trainiert habe und körperlich gesund bin.
- Ich erkläre, dass ich die Straßenverkehrsordnung beachte und den Weisungen der Streckenposten zur Durchführung des Wettkampfs Folge leiste.
- Teilnahmeberechtigt sind Läufer*innen mit einer offiziellen Startnummer. Die Startnummer ist nicht übertragbar. Sie ist gut sichtbar und unverändert an der Vorderseite des Lauftrikots (Oberbekleidung) zu tragen.
Schwaigfeldfest 2025: Ein Sommertag voller Licht, Lachen und Lebensfreude
Strahlender Sonnenschein, fröhliches Kinderlachen, kulinarische Vielfalt und ein spektakuläres Finale am Himmel: Das Schwaigfeldfest 2025, organisiert von der Bürgervereinigung Schwaigfeld (BüSch), verwandelte den Grünanger rund um den Schwaigfeldsee am vergangenen Samstag in ein buntes, lebendiges Festgelände. Das Fest begeisterte zahlreiche Besucherinnen und Besucher aus Olching und Umgebung – und wurde bei strahlendem Sonnenschein erneut zu einem der schönsten Momente des Jahres im Viertel.
Bereits ab 15 Uhr sorgten die Schüler:innen der Musikschule 3Klang für einen stimmungsvollen Auftakt. Erstmalig dabei: das Acoustic-Rock-Duo 2-4-Rock, das mit gefühlvoller, leidenschaftlicher Live-Musik das Publikum begeisterte. Weitere Highlights des Bühnenprogramms waren der energiegeladene Auftritt von Jazz for Kids vom Tanzstudio Lorenzen sowie das stets heiß erwartete Männerballett – ein echtes Vergnügen für Groß und Klein.
Fester Bestandteil des Programms war auch in diesem Jahr die Siegerehrung des Schwaigfeldlaufs, der tags zuvor über 400 Laufbegeisterte in Bewegung brachte. Bürgermeister Andreas Magg und Frau Ritter von den Stadtwerken Olching überreichten gemeinsam mit Moderator und Lauf-Organisator Hendrik Steinmann Urkunden und Pokale für die Schnellsten – vom Bambinilauf bis hin zum Hauptlauf.
Das Fest begeisterte erneut Generationen: Die Jüngsten konnten sich auf der Hüpfburg austoben, sich beim Basteln und Kinderschminken mit dem Team von kreativ-er-leben verzaubern lassen oder mit der Wasserwacht-Fähre über den See schippern. Großen Andrang gab es auch beim Luftballonwettbewerb des Stadtmarketing Olching, bei dem tolle Preise winkten. Und natürlich durfte auch in diesem Jahr die Feuerwehr Geiselbullach nicht fehlen – mit Fahrzeugen und Ausrüstung zum Anfassen, Ausprobieren und Staunen.
Aktiv mitmachen war in diesem Jahr ebenfalls ausdrücklich erwünscht. Ob am beliebten Smoothie-Bike der BüSch, bei dem Muskelkraft fruchtige Belohnung versprach oder bei sportlichen Mitmachstationen des TSV Geiselbullach zu Floorball und Paddle-Tennis – das Angebot war vielfältig und machte Lust auf Bewegung.
Kulinarisch blieben keine Wünsche offen, denn von Eis über Spiralkartoffeln, Grillklassiker, Fisch und türkische Spezialitäten bis hin zu Crêpes, Zuckerwatte und Mandeln war alles dabei. Für leckeren Kuchen sorgten erstmals engagierte Bäckerinnen und Bäcker aus dem Schwaigfeld – mit großem Erfolg!
Die PERFORMER, längst als absolute Lieblingsband der Schwaigfelder gefeiert, lieferten auch in diesem Jahr eine mitreißende Show. Mit Klassikern, aktuellen Hits und ihrer gewohnt charmanten Bühnenpräsenz sorgten sie für beste Partystimmung bis in die Dämmerung hinein.
Den krönenden Abschluss des Festes bildete – traditionell um Punkt 22 Uhr – das spektakuläre Musikfeuerwerk über dem Schwaigfeldsee. Vollständig finanziert durch Spenden aus dem Stadtteil und liebevoll von den Organisator:innen musikalisch inszeniert, wurde es zum emotionalen Höhepunkt des Abends: Staunende Gesichter, Gänsehaut-Momente und begeisterter Applaus waren der verdiente Lohn.
„Dieses Fest war einfach rund: Traumwetter, ein großartiges Programm, ein tolles Team – und vor allem ganz viel Freude bei allen“, resümierte Moderator Hendrik Steinmann, der mit viel Charme durch den Tag führte. Michael Metschkoll, der die Gesamtleitung innehatte, stimmte begeistert zu: „Das Schwaigfeld hat einmal mehr gezeigt, wie viel Herz in dieser Gemeinschaft steckt: So viel gute Laune, tolle Gespräche, lebendiges Miteinander, Hilfsbereitschaft und pure Sommerfreude – das macht das Schwaigfeld aus!“
Ein herzliches Dankeschön gilt den vielen über 100 Helfer:innen aus der Nachbarschaft, den beteiligten Vereinen, Sponsoren, Spender:innen und natürlich allen Besucher:innen, die das Schwaigfeldfest 2025 wieder zu einem unvergesslichen Ereignis gemacht haben.
Wir freuen uns schon jetzt auf 2026 – und sagen von Herzen: Danke!
8. Schwaigfeldlauf: Sport, Spaß und eine neue Streckenpremiere
Am Freitagabend vor dem großen Schwaigfeldfest war es wieder so weit: Die Bürgervereinigung Schwaigfeld (BüSch) lud zum inzwischen 8. Schwaigfeldlauf ein – und fast 400 Läuferinnen und Läufer folgten dem Ruf. Bei idealem Laufwetter mit leichtem Wind und angenehmen 21 Grad herrschten perfekte Bedingungen für die beliebte Veranstaltung am Grünanger. Die Teilnehmer waren über die vier angebotenen Läufe nahezu gleichmäßig verteilt – ein erfreuliches Zeichen dafür, wie sehr der Lauf inzwischen bei allen Altersklassen angekommen ist.
Der erste Startschuss gehörte wie immer den Jüngsten: Beim Bambinilauf (ursprünglich 650 m, diesmal charmant abgekürzt auf ca. 500 m) hatten alle Beteiligten riesigen Spaß – das Ankommen zählte mehr als die exakte Distanz. An der Spitze lief Leon Ulms mit beachtlichen 01:58 Minuten durchs Ziel, dicht gefolgt von Ben Köber (02:00) und Lena Schröder (02:12) als schnellstem Mädchen. Natürlich mit dabei: Maskottchen Froggy, das für Stimmung sorgte und vor dem Start zur Aufwärmrunde motivierte.
Im Kinderlauf über 1.500 m wurde es sportlich richtig spannend. Bei den Jungs verteidigte Toni Schön vom SV Esting seine Spitzenposition mit einer Zeit von 05:36, knapp vor dem BüSch-Läufer Linus Steinmann (05:39) und Michael Strasser (05:44). Bei den Mädchen gewann Ida Guttenberger mit 06:09, gefolgt von Sophie Reifinger (06:22) und Marie Sagerer (06:46).
Erstmals wurde in diesem Jahr ein eigener Jugendlauf für Sportler bis 16 Jahre über 3.000 m angeboten – eine Neuerung, die auf große Nachfrage stieß. Der Schnellste war Fabian Christel mit einer tollen Zeit von 09:49, gefolgt von seinem Bruder Timo Christel (10:19) und Alexander Liefke (10:24). Bei den Mädchen setzte sich erneut Aliena Nonnenmann mit 11:44 durch, vor Katharina Halscheidt (12:03) und Marlene Müller (13:12).
Im abschließenden Hauptlauf über 6.000 m – drei Runden mit beliebten Trailpassagen und kleinen Hügeln – triumphierte bei den Männern Henning Gelse mit einer Zeit von 20:35 Minuten. Für ihn war es der erste Sieg beim Schwaigfeldlauf. Bei den Frauen lief fast schon traditionell, Mathilda Stockhaus vom SV Esting mit 21:42 Minuten zum siebten Mal an die Spitze – und bewies erneut ihre Klasse auf der Strecke. Die weiteren Podestplätze gingen an Alexander Obry (21:29) und Tim Jayo (21:36) bei den Männern sowie an Katja Walz (24:53) und Nicola Heckeberg (27:27) bei den Frauen.
Das Organisationsteam zeigte sich mit dem Ablauf und der Stimmung mehr als zufrieden – von der Startnummernausgabe bis zum Zieleinlauf lief alles rund. Auch wenn die magische 20-Minuten-Marke beim Hauptlauf wieder knapp verfehlt wurde, bleibt die Motivation hoch: „Vielleicht klappt’s ja nächstes Jahr“, so das augenzwinkernde Fazit von Moderator und Lauf-Organisator Hendrik Steinmann, der wie gewohnt charmant und souverän durch den Abend führte.
Der Schwaigfeldlauf ist längst mehr als nur ein sportlicher Auftakt zum Festwochenende – er ist ein fester Bestandteil der lokalen Tradition, die mit viel Herzblut und Nachbarschaftsgeist organisiert wird. Und wer weiß? Vielleicht fällt beim 9. Lauf im nächsten Jahr tatsächlich auch endlich die 20-Minuten-Marke...
Ergebnisse Schwaigfeldlauf
Hier findet ihr die Ergebnisse und Urkunden vom Schwaigfeldlauf 2025:
Zu den Ergebnissen und Urkunden
Die finalen Ergebnislisten und Urkunden findet ihr voraussichtlich im Laufe des Sonntags an dieser Stelle.
Zusammen ist man stärker - mach mit!
Seit unserer Gründung im Jahr 2001 engagieren sich Bewohner Olchings für ein lebenswerteres und attraktives Schwaigfeld. Wir sind hier, um das Gemeinschaftsleben in Olching, insbesondere im Wohngebiet Schwaigfeld und Umgebung, in vielfältiger Weise zu fördern und das Miteinander zu stärken.
Was tun wir?
Wir setzen uns ein für bessere Spielplätze, sichere Schulwege, faire Preise für Fernwärme und vieles mehr - immer im Dialog mit Behörden und anderen wichtigen Partnern. Wir fördern das Gemeinschaftsleben im Schwaigfeld in Olching und arbeiten mit anderen Vereinen, Parteien, Kirchen, Schulen, Kindergärten usw. zusammen.
Was wir bieten:
- Feste und Events: Vom bunten Schwaigfeldfest, über den spannenden Ampermarathon oder Schwaigfeldlauf bis hin zu unserem beliebten Hofflohmarkt – du bist immer herzlich eingeladen, mit Familie und Freunden dabei zu sein.
- Eine starke Stimme: Wir sind für dich da! Unsere Bürgervereinigung setzt sich für die Lösung der Probleme der Bewohner des Schwaigfelds ein und vertritt die Interessen unserer Mitglieder gegenüber Behörden und anderen Institutionen.
- Infos und Tipps: Bleib mit uns auf dem Laufenden über deine Rechte als Verbraucher.
- Netzwerk und Support: Ob du Unterstützung für dein neues Projekt suchst oder einfach neue Kontakte knüpfen möchtest – bei uns findest du offene Ohren und helfende Hände.
Mach mit bei der BüSch!
- Bring Ideen ein: Hast du eine Idee, die Olching schöner machen könnte? Wir helfen dir, sie zu verwirklichen!
- Stärke dein Umfeld: Zusammen können wir viel erreichen. Ob für das lokale Gewerbe oder die nächste große Veranstaltung – dein Einsatz zählt!
- Spare Geld: Erlebe unsere Veranstaltungen zu vergünstigten Preisen.
Jetzt Mitglied werden!
- Lust, aktiv bei uns mitzumachen? Der Mitgliedsbeitrag beträgt nur 15 EUR jährlich für Einzelpersonen oder 20 EUR für die ganze Familie. Dein Beitrag macht den Unterschied!
Alles zu Verein und Mitgliedschaft
Hier findest du alle Informationen zum Verein und zur Mitgliedschaft
In der Satzung (pdf) stehen die Regeln für den Verein. Was der Zweck des Vereins? Wer wird gewählt? Wie wird gewählt?
In der Beitragsordnung (pdf) haben wir den finanziellen Beitrag unserer Mitglieder festgelegt. Die Jahresbeitrag für eine Einzelmitgliedschaft beträgt 15 EUR und für eine Familienmitgliedschaft 20 EUR.
Mit dem Aufnahmeantrag (pdf) tritts Du der BüSch bei. Wir freuen uns über jedes neue Mitglied.